Für das Feintuning ist aber das Dazwischen von grossem Interesse, schließlich macht es einen Unterschied,ob die Drosselklappe zu 25 oder zu 75% offen ist. Zudem spielt auch eine Rolle, wie schnell die Drosselklappe geöffnet wird.
Mit der Emanage kann ich zum einen über die Informationen Drehzahl und Drosselklappenstellung die Einspritzung anpassen, zum anderen über eine Beschleunigungsmap das Verhalten bei schnellem Aufreissen der Drosselklappe verbessern.


Leider habe ich es nicht geschafft, dem Teil mittels Ohmmeter irgendwelche brauchbaren Messungen zu entlocken...obwohl es im Innern am Endanschlag deutlich geklickt hat :-(
Des Rätsels Lösung: die BMW Drosselklappe schwingt verkehrt herum auf, die Kontakte im BMW TPS sind also zusagen vertauscht
Das Dumme daran ist, dass orginal der "Drosselklappe zu" Kontakt direkt aufgeht, sobald die Drosselklappe aufgeht, während der Vollastschalter schon bei etwa 70% schließt. Jetzt war es genau umgekehrt, Vollast wurde erst bei 100% gemeldet, dafür wurde "Drosselklappe ist offen" erst gemeldet, nachdem die Klappe schon einDrittel offen war. Erstmal Resignation. Nach einigem Stöbern im Miataturbo.net hab ich dann gemerkt, dass sämtliche Leute, die das Teil verbaut haben, kein Orginalsteuergerät mehr hatten und nur noch die Potifunktion benötigten, aber keine Kontakte mehr für die Endanschläge...Shyce!
Dann hab ich mich entschlossen, den verklebten Sensor einfach mal aufzufräsen und nachzuschauen, ob man an den Kontakten was verstellen/umbiegen kann.


Also nur noch Loch in den Deckel bohren, den Deckel wieder draufkleben und es funktioniert!!!!
Ok, ich brauch noch ein paar Distanzstücke fürs Festschrauben.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen