Grundsätzlich muss man wissen, dass der Motor vom Mx5 ursprünglich aus dem 323 Turbo stammt und dort quer eingebaut war. Durch das "Drehen" des Motors für den Einbau in den Mx5 mussten auch die Wasserleitungen anders verlegt werden, wobei hier leider kein so glückliches Händchen bewiesen wurde.
Orginal floss das Wasser unten Links von der Wasserpumpe her nach oben rechts durch den Motor, auf diese Weise ist eine optimale Kühlung gewährleistet. Im Mx5 ist es jetzt orginal so, dass das Wasser vorne unten durch die Wasserpumpe in den Motor kommt, dann im Motor sozusagen eine Kurve macht und Vorne oben am Thermostat wieder rauskommt. Dieses Setup ist nicht gerade optimal, da der 4. Zylinder nicht genug gekühlt wird. Gerade bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen kommt es so immer wieder zu Schäden am 4. Zylinder.
Man kann jedoch den Kühlkreislauf so umbauen, dass er dem orginalen Verlauf im 323 Turbo entspricht. Hauptnachteil dabei ist es, dass man zwischen Zylinderkopf und Feuerwand rumwerkeln muss und dass dort jetzt auch der Thermostat sitzt...wechseln wird da zur Qual.
Ersteinmal ein paar Bilder:

der vordere frühere Hauptkühlwasserausgang wurde vom Motorbauer zugeschweisst.




Daher wurden vom Adapter 3mm Weggefräst.


So alles fertig aund wartet auf den Einbau...

Der untere Bolzen zur Befestigung war die Hölle, da man fast nicht mit dem Schraubenschlüssel beikommt. Falls noch jemand den Umbau machen will: Nehmt den Deckel vom Kia, dort ist die untere Schraube nicht versenkt sondern steht hinten raus und kann bequem verschraubt werden.
2 Kommentare:
Hallo, das sieht doch gut aus und geht vorran. Wo willst du denn den Temperaturfühler anbringen? Meiner steckt in dem Adapter (NB) und hat somt leider keine Motormasse mehr. Nur ein Tip falls es bei dir genauso ausschaut.
Gruß inside (MX5.de)
Kommt auch dorthin. Beim Na hat der Fühler scheinbar keinen Massekontakt, ich leg aber zur Sicherheit noch ein Massekabel drunter. Danke für den Tip!
Kommentar veröffentlichen